9) gegeben: pH=3,5 pKs(HOCN)=3,92 Ks(HOCN)=10^-3,92
gesucht: Stoffmengenverhältnis..also Kb
Ks+Kb= c(H) ?
10^-3,92+Kb=10^-3,5
Kb=2,63026
Lillmü - 28. Feb, 22:38
6)......
gegeben:Ks=2,5*10^-6
gesucht: pKs
lg(Ks)=-pKs
lg(2,5*10^-6)=-5,6
pKs=5,6
Lillmü - 28. Feb, 22:35
4)gegeben: c(Säure)=0,1 mol/l 1,34% dissoziiert
gesucht: Ks
(0,1 mol/l * 0,0134)^2 :0,1=1,7956*10^-5=Ks
Lillmü - 28. Feb, 22:32
2)gegeben: 0,0005 mol/l NaOH..also eine Base
gesucht: pH
p(OH)=lg(0,0005)=-3,3
pH=14-3,3=10,7
Lillmü - 28. Feb, 22:25
1)gegeben: 0,02mol/l säure..is ja egal welche
gesucht: pH, pOH, c(H), c(OH)
c(H)=lg(0,02)=10^-1,7
pH=-Potenz=-(-1,7)=1,7
pH+pOH=14
1,7+pOH=14
pOH=14-1,7=12,3
c(OH)=10^-12,3=5*10^-13
Lillmü - 28. Feb, 22:20
When you're looking at life,
In a strange new room,
Maybe drowning soon,
Is this the start of it all?
Turn on your TV,
Turn down your pulse,
Turn away from it all,
It's all getting too much.
When you're looking at life,
Deciphering scars,
Just who fooled who,
Sit still in their cars,
The lights look bright,
When you reach outside,
Time for one last ride,
Before the end of it all.
Lillmü - 22. Feb, 23:51

Werk ist in 2 Stunden entstanden. Kriegt man bestimmt nur noch mit "Spüüüüüliii" weg.
Lillmü - 22. Feb, 22:47
ein Ampholyt kann sowohl als Säure wie als Base reagieren (zB Wasser)
Säure = Protonendonator / positive H+
Base = Protonenakzeptor / freies Elektronenpaar
starke Säure = gibt leicht Protonen ab
starke Base = große Neigung, Protonen aufzunehmen
Protolyse = Protonenübertragungsreaktion / Teilchen reagieren erst dann als Säure, wenn eine Base als Reaktionspartner ein Proton aufnimmt. (zB Ammoniak kann nur ein Proton aufnehmen, wenn eine Säure gleichzeitig eine Säure ein Proton abspaltet.)
Säurezahl SZ = gibt mg KOH an, die zur Neutralisation von 1g Probe verbraucht werden.
c(probe)*v(probe)*z(probe)=c(m)*v(m)*z(m)
c(probe)*v(probe)=n(probe)
m=M*n
Lillmü - 21. Feb, 20:26
-Winterfell, Gefieder
-Fettschichten
-Regulation der Durchblutung
-Muskelzittern
-Haare aufrichten, Gefieder aufplustern
-Winterruhe (Dachs, Bär..)
-Winterschlaf (Fledermaus, Igel,...)-->Temperatursenkung auf 5 Grad
-Zusammenkauern=Oberflächenreduzierung
Lillmü - 19. Feb, 22:50
notwendig für:
-Temperaturregulation
-Transport (Gase, Nährstoffen, Abfallstoffe)
-Lösungsmittel bei Verdauung
-chemischer Reaktionspartner
-Lebensraum
-Reinigung
-Wärmetransport
Lillmü - 19. Feb, 22:48
Körperanhänge wie Ohren, Schwanz und Gliedmaßen bei Säugetieren kalter Zonen sind verhältnismäßig klein, in warmen groß--> afrikanische Elefanten nutzen ihre Ohren zur Wärmeabgabe
Lillmü - 19. Feb, 22:47
Verhältnis von Volumen zur Oberfläche ist für einen großen Körper günstiger als für einen kleinen--> Individuen aus kalten Gebieten sind durchschnittlich größer als solche aus warmen Gebieten
Lillmü - 19. Feb, 22:46
RGT-Regel= Reaktiongeschwindigkeitsregel : Temperaturerhöhung um 10 grad steigert die Reaktionsgeschwindigkeit um das 2 bis 3 fache / bei 40 bis 50 Grad werden Enzyme durch Denaturierung geschädigt = H-Brücken werden zerstört / Zellplasma wird bei Frost und Austrocknung zerstört / Temperaturerhöhung beschleunigt die Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen
Arten mit weiter Temperaturtoleranz bezeichnet man als eurytherm, solche mit enger Temperaturtoleranz als stenotherm.
Lillmü - 19. Feb, 22:42
Ökologie = Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer biotischen und abiotischen Umwelt
abiotische Faktoren = Licht, Luft, Temperatur, Boden, Wasser
Lillmü - 19. Feb, 21:41
Biosphäre: Hydrosphäre, Atmosphäre, Lithosphäre / Biome (Sahara, Taiga..) / Ökosysteme / Biotop (Raum), Biozönose (Lebewesen) / Population (zB Hirsch im Bredelarer Wald)
Lillmü - 19. Feb, 21:39
Vektor = Trägermolekül/ Transportsystem
Plasmid = kleine, doppelsträngige Ring-DNA-Moleküle / können auf Bakterien übertragen werden / können als Vektoren eingesetzt werden / identisch veroppeln
Ligase = Verknüpfungsenzym
Restriktionsenzyme = schneiden DNA-Moleküle an festgelegten Stellen auf und zerlegen sie in unterschiedlich große Stücke weil sie die spezifische Basensequenz erkennen = Trennungsenzym
Lillmü - 19. Feb, 21:15
Operator = Schalter, der darüber entscheidet, ob die Strukturgene abgelesen werden können.
Promotor = Startpunkt für die RNA-Polymerase
Operon = Promotor, Operator und die Strukturgene zusammen
Repressor= Enzym, das den Operator blockiert, sodass keine Transkription erfolgen kann.
Regulator = vom Operon unabhängiges Gen, das nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Operon liegen muss.
Strukturgene = codieren Stoffwechsel-Enzyme
-->Vermeiden der Synthase nutzloser Enzyme
-->Anpassen an wechselnde Umweltbedingungen
Lillmü - 19. Feb, 20:25
1. Genommutation = Änderung der Chromosomenanzahl (z.B. Trisomie 21)
2.Chromosomenmutation = veränderung der Struktur der Chromosomen (Translokation 14/21 ->Trisomie 21)
3.Genmutation = Veränderung der Basensequenz einzelner Gene
Punktmutation, Nonsense-Mutation, stumme Mutation, Missense-Mutation, Insertion-Deletion, Rasterschub-Mutation
Lillmü - 19. Feb, 20:15
Exons = codierte Abschnitte in der Basensequenz
Introns = nicht codierte Abschnitte in der Basensequenz
Spezielle Enzyme schneiden die Introns aus der Prä-mRNA=Spleißen. Erst danach verlässt die mRNA den Zellkern durch die Kernpore.
Kappe und Adeninnucleotide schützen die Prä-mRNA vor enzymatischen Abbau. Kappe sorgt auch zum Andocken an Ribosom.
Lillmü - 19. Feb, 20:10
-nicht überlappend = Tripletts werden hintereinander gelesen 8außer bei Viren)
-ist kommafrei = keine Leerstellen zwischen den einzelnen Tripletts
-ist redundant = für eine bestimmte Aminosäure gibt es mehrere verschiedene Tripletts. Diese unterscheiden sich meist in der dritten Base. Dies ist möglich, da von den insgesamt 64 Kombinationen nur 23 benötigt werden und 61 überzählig wären.
-ist eindeutig = ein bestimmtes Triplett legt immer den Einbau einer ganz bestimmten Aminosäure fest.
-Ist universell = ein bestimmtes Codon wird bei fast allen bisher untersuchten Organismen in die gleich Aminosäure übersetzt.
--->Verwandtschaft aller Lebewesen
Lillmü - 19. Feb, 20:02
Nirenbergversuch bewieß: Das Basentriplett UUU auf der mRNA steht für die Aminosäure Phenylalanin.
Danach wurde der genetische Code vollständig entschlüsselt.
Code-“Sonne“: Codons werden vom 5'- zum 3'-Ende gelesen
Basensequenz und die damit codierte Aminosäure, außerhalb des Kreises
Keine Aminosäuren passen zu den Stoppcodons-> UGA, UAA und UAG. Sie beenden die Proteinbiosynthese. 61 Tripletts kodieren den Einbau der 20 verschiedenen Aminosäuren, die 3 anderen sind Stoppzeichen.
Lillmü - 19. Feb, 19:56
3Basen werden für 20 Aminosäuren benötigt, da 4^2=16 und 4^3=64
Codons= 3-Buchstaben-Wörter aus Nucleotidbasen der mRNA
genetischer Code= Zuordnung der Basentripletts der Nucleinsäure zu den entsprechenden Aminosäuren des Polypeptids
Lillmü - 19. Feb, 19:50
DNA
RNA
Einfachzucker (Desoxyribose)
Phosphorsäurerest
organische Basen: Adenin-Thymin, Guanin-Cytosin
Doppelhelix
Einfachzucker (Ribose)
Phosphorsäurerest
anorganische Basen: Adenin-Uracil, Guanin-Cytosin
Einzelstrang
DNA------------------->mRNA----------------->Proteine
Transkription Translation
=Abschreiben =Übersetzen
vom 3' zum 5'-Ende abgelesen
Lillmü - 19. Feb, 19:43
Gen->Enzym->Merkmal
UV-Strahlung wirkt schädigend auf das Erbgut.
Erst durch das nicht-funktionieren bestimmter Enzyme, konnten die Forscher auf den Zusammenhang von DNA-Enzym kommen.
Hypothese:
Ein Gen codiert eine biologisch aktive RNA. Diese wird nicht zwangsläufig in ein Polypeptid translatiert.
Lillmü - 19. Feb, 19:26
Ja, ganz eindeutig!
Heute mit putmytrustinyou rausgefunden und nächste Woche oder schon am Wochenende starte ich den Selbstversuch.
Mal sehen, ob ich tatsächlich mit Magnesiumüberdosis ins Krankenhaus komme..
Also hier gibts dann immer Zwischenberichte, höhö.
Lillmü - 18. Nov, 02:38
is das doch, wenn man denkt ,dass ein Bluttest normal ausfällt und dann ein anderes Ergebnis vom Arzt gesagt kriegt!
Na, toll!Bleibt nur Warten und Überlegen wie ich den nächsten Termin hinkriege ohne viel in der Schule zu verpassen.
Trotzdem alles nicht soo schlimm, schließlich sind eh bald Ferien und dann auch bald das TOMTE/CLICKCLICKDECKER-Konzert in Kassel. Wohooo! Frgat sich nur, wie ich da hinkommen und vorallem zurückkommen soll.
Aber das klappt schon alles!
dat brot
Lillmü - 22. Sep, 16:59

ábschießen, das wärs...aber morgen bio
Lillmü - 15. Sep, 15:41